Die Schmuckelemente der Blütenhülle

Die Verzierung des Randes der Blütenblätter

Die Bezeichnung „Rand” (engl. edge) der inneren Blütenblätter ist treffender als die allgemein in unserem Land verwendete Bezeichnung „Rüsche”. Die kommt von der unglaublichen Verschiedenartigkeit morphologischer Lösungen, mit denen gegenwärtig die Natur unter Teilnahme von Züchtern die Ränder der Blütenblätter der Taglilie schmückt. Die Schmuckränder wurden zu einem der wichtigsten, wenn nicht zu dem wichtigsten Schmuckelement der Blüte, und obwohl sie im Teil der Sorten dem Begriff „Rüsche” entsprechen, passt dieser Begriff nicht zu anderen, nicht weniger attraktiven. Die Verbreitung der Bezeichnung „Rüsche” knüpft an die Anfänge der züchterischen Arbeiten an, wo die zarte Wellenstruktur der Petalenränder die einzige morphologische Eigenschaft war, die die Blütenblattspitzen schmückte. Die Evolution dieses Begriffes bringt Abb. 63 näher, in der eine Kollektion einfarbiger Taglilien mit Rüschen aus den 60-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts analog Sorten der letzten Jahre gegenübergestellt wurde. Abb. 63 Rüschen alter und zeitgenössischer Tagliliensorten
pineapplemoonold

becauseofyouold

susanmarshalold

changdynastyold

PineappleMoon

Pineapple Moon

becouseofyou

Because of You

tropicalbreeze

Tropical Breeze

changdynasty

Chang Dynasty Fall

Auf dieser Grundlage könnte man die Rüsche als horizontale Falten der Blütenblattränder der Taglilienblüte definieren, die verschiedener Breite sind (Abb. 64). Abb. 64 Traditionelle Rüschen von Taglilienblüten
siewkaaginnew

Siewka Agin (a)

siewkaagin1

SiewkaAgin2

OurFriendJimSaddler

Our Friend Jim Saddler (б)

ourfirendjimsaddler1

OurFirendJimSaddler2

SpacecoastStarburst

Spacecoast Starburst (в)

SpacecoastStarburst1

SpacecoastStarburst2

TequilaSunset

Tequila Sunset (г)

tequilasunset1

TequilaSunset2

Die traditionellen Rüschen sind sich morphologisch ähnlich. Die horizontalen Falten der Petalenränder bei einer der hervorragendsten Ausgaben sind auf der gesamten Ebene ihrer Anwesenheit regelmäßig und einheitlich. Man kann sie in einer unerschöpflichen Anzahl von Sorten der Taglilie aller zeitgenössisch anerkannten Züchter dieser Blumen antreffen, in einer mehr oder weniger dem Ideal angenäherten Ausgabe. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei einigen Sorten die Rüschen die Tendenz zur Abweichung von der Horizontalen zur Vertikalen aufzeigen (c, d) und mit der Petalenebene einen Winkel bildeen, der einen rechten Winkel anstrebt. Modelllösungen klassischer Rüschen präsentiert die Zucht Linda Agins, http://daylily.homestead.com/agin.htm, deren Sämlinge sich durch außergewöhnliche Kunstfertigkeit züchterischer Errungenschaften und einmaliger Eleganz auszeichnen (Abb. 65). Abb. 65 Sämlinge L. Agins
SiewkaLAgin1

SiewkaLAgin2

SiewkaLAgin3

SiewkaLAgin4

Etwas andere morphologische Eigenschaften von Rüschen präsentieren die Sorten, die aus der Zucht T. Petits hervorgehen, http://www.petitdaylilies.com. Sie machen den Eindruck, schwerer zu sein: sie sind dicker, breiter, haben eine geringere Zahl von Wellen (Abb. 66) und in extremen Fällen werden sie zu einem unregelmäßigen, verlaufenden Rand, meistens einer Farbe, die von der Farbe der inneren Blütenblätter abweicht, welche mehr oder weniger die Eigenschaft der Rüschen verloren hat (Abb. 67). Abb. 66 Rüschen der Sorten aus der Zucht Petits
MatthewWilliam

Matthew William

tedstributetolinda

Ted's Tribute to Linda

wingsofsmoke

Wings of Smoke

robertwgrenkowitz

Robert W. Grenkowitz

Abb. 67 Unregelmäßige Ränder von Taglilienblütenblättern

GaryColby

Gary Colby

garycolby2

GaryColby2

featuringthegold

Featuring the Gold

featuringthegold2

featuringthegold3

Eine interessante Variante der Spitzen der inneren Blütenblätter, welche in der letzten Zeit erschienen sind und noch von einer nicht zahlreichen Gruppe von Sorten vertreten wird, ist eine besondere Sorte von Rüsche, zur Unterscheidung nennen wir sie „Wellenrüsche”. Sie hat einen anderen Bau im Gegensatz zu den Spitzen der inneren Blütenblätter, welche oben besprochen wurden, und welche traditionell die Vorstellungen mit der Bezeichnung „Rüsche“ formen. Sie werden durch eine zerzauste, ungeordnete Zahl von Wellen gekennzeichnet, mit einer verlängerten Welle von Runzeln, welche einerseits den Eindruck eines künstlerischen Durcheinanders, andererseits einer attraktiven und passenden plastischen und ästhetischen Lösung bildet (Abb. 68).   Abb. 68 Tagliliensorten mit Wellenrüschen (1)

vgstarbright

V. G. Star Bright (a)

talladaega

Talladaega (b)

JaneMahan

Jane Mahan (c)

ZsaZsa

Zsa Zsa (d)

Sie tritt sowohl in der Farbe der Petalen (a) wie auch in anderen Farben (b, c, d) auf. Ein gewisses Novum, auf das hinzuweisen lohnt, ist die bei einigen dieser Sorten anzutreffende verdrehte Anordnung, dachziegelartig sich überlappender Petalen, die z. B. bei den Sorten Talladaegs (a), Jane Mahans (b) und dem Sämling ZsaZsa Petits (c) sichtbar ist. Bei dieser Anordnung legt sich jede der inneren Blütenblätter mit einem Rand unter und mit dem anderen Rand über das benachbarte Blütenblatt. Die „Wellen”-Rüschen treten mit einer größeren Zahl, einander näher belegenen Wellen bei anderen Sorten, am häufigsten einfarbigen, auf (Abb. 69). Abb. 69 Tagliliensorten mit Wellenrüschen (2)
CinderellaSue

Cinderella Sue

SiewkaBehernsa

Siewka Behrens'a

FabulousFortune

Fabulous Fortune

memoriesremain

Memories Remain

Eine besondere, komplexere Form von Wellenrüschen ist die künstlerisch gewaltig erhabene Anordnung, die an ein Jabot, eine Verzierung aus drappiertem Stoff, erinnert (Abb. 70). Abb. 70 Tagliliensorten mit Wellenrüschen (3)
TheHul

The Hul

TheHul2

OurFirendOlin

Our Fiend Olin

OurFirendOlin2

SpacecoastIrishIllumination

Sp. Irish Illumination

SpIrishIllumination2

LedgewoodsWiginsOfADove

Ledgewood's Wigins of a Dove

LedgewoodsWiginsOfADove2

Beispiele dieser Lösungen illustriert Abb. 70, mit der Sorte The Hulk an der Spitze, die am deutlichsten die Charakteristik dieser Eigenschaft wiedergibt. Die Erörterungen zum Thema des morphologischen Aspekts der Spitzen der inneren Blütenblätter wäre nicht vollständig, wenn man die Lösungen übergehen würde, welche nicht dem Begriff „Rüschen” entsprechen, sondern in Wahrheit neue und vielversprechende Errungenschaften in der Taglilienzucht der letzten Jahre darstellen. Die Spitzen der Petalenränder haben bei einer gewissen Zahl zeitgenössischer Tagliliensorten das Aussehen von Runzeln oder Wellen des äußeren Randes der Blütenblätter verloren. An deren Stelle sind unter morphologischen Gesichtspunkten verschiedenartige Strukturen erschienen, die eher den Charakter einer Borte, eines unabhängigen Zusatzes zu den Petalen einnehmen, als eines mit ihnen integral verbundenen Fragments. Es scheint, dass diese Richtung in der Taglilienzucht in der von F. Harding eingeführten Sorte Forestlake Ragamuffin (Abb. 71) ihren Anfang nahm, welche durch die Gegenwart der ungewöhnlichen Eigenschaft zum Gegenstand besonderen Interesses von Züchtern wurde. Diese Zuchtrichtung fruchtete in den letzten Jahren mit dem Erscheinen vieler neuer attraktiver Sorten, welche auf Auktionen die höchsten Preise erzielten.   Abb. 71  Forestlake Ragamuffin (F. Harding 1993)

ForestlakeRagamuffin

forestlakeragamuffin2

Am Bau vieler von ihnen konnte man ohne Mühe genetische Zusammenhänge mit der Sorte Forestlake Ragamuffin wiederfinden, unabhängig davon, ob es eine formale Bestätigung in den Stammregistern der Sorten fand, wie es bei den Sorten Bass Gibson (J. Rice) oder F. Briar Path (F. Harding) der Fall war, oder solche Informationen fehlten, wie bei der Sorte Fantastic Fringe (J. Salter) (Abb. 72). Abb. 72

BassGibson

bassgibson2

Bass Gibson

FBriarPath

fbriarpath2

F.Briar Path

fantasticfringe

fantasticfringe2

Fantastic Fringe Der innovative und unkonventionelle Abschluss der Petalenränder, der anfänglich auf gelbe und orangene Sorten beschränkt war, wurde bald auf Sorten mit anderen Farben übertragen (Abb. 73). Sie holten bald einen besonderen Wert als Träger der genetischen Eigenschaft, die die Gewinnung neuer, attraktiver Lösungen in der schöpferischen Taglilienzucht potentiell ermöglichte, und als solche erzielten sie auf dem Markt einen entsprechend hohen Preis. Abb. 73
GodSaveTheQueen

God Save The Queen

GodSaveTheQueen

BrantleePhillips

Brantlee Phillips

BrantleePhillips2

Der Zuchttrend, der andere Abschlüsse als die der Petalenränder mit traditionellen Rüschen hervorbrachte, setzte viele andere Initiativen der hervorragendster Züchter in dieser Richtung in Gang, und obwohl die Arbeiten weiterhin andauern, brachte dieser Trend bereits viele spektakuläre Erfolge. Es gibt Züchter, welche dieser Richtung besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet haben, und deren Errungenschaften als führende erscheinen. Zu ihnen gehört u. a. J.Gossard http://www.daylilynet.com/index.htm, der der Urheber vieler sehr origineller Lösungen in den bereits registrierten Sorten (Abb.74) bzw. Sämlingen (Abb.75) ist.   Abb. 74 Sorten von Gossard
OuterLimits

Outer Limits

PuffrefishHeavenly

Puffrefish Heavenly

DangerZone

Danger Zone

Predator

Predator

VenusFlyTrap

venusflytrap2

Venus Fly Trap

Sie schaffen in der Realität eine neue, bisher noch nicht angetroffene Qualität bei der Verzierung der Ränder der inneren Blütenblätter der Taglilien. Abb.75  Sämlinge von J. Gossard

SiewkaJGossarda1

siewkajgossarda12

SiewkaJGossarda13

SiewkaJGossarda2

siewkajgossarda22

SiewkaJGossarda23

Ein anderer Züchter, dem es gelungen ist, auf dem Feld der Gewinnung unkonventioneller Abschlüsse von Petalenrändern bedeutende Erfolge zu erzielen, ist J. Benz http://benzgardens.com/. Einige seiner Sorten zeigen das höchste Niveau züchterischer Errungenschaften in diesem Bereich (Abb. 76).  Abb. 76 Sorten von J. Benz
ReapTheWhirlwind

Reap the Whirlwind

ReapTheWhirlwind2

BristlingFury

Brislting Fury

BristlingFury2

Horns

Horns

Horns2

Bladerunner

Bladerunner

Bladerunnder2

Die Zuchtarbeiten an der Gewinnung morphologisch attraktiver Petalenabschlüsse werden neben den genannten auch von vielen anderen anerkannten Züchtern durchgeführt. Abb. 77 stellt die Ergebnisse der Arbeiten an der Gewinnung von Abschlüssen der inneren Blütenblätter, die als „Haizähne” bezeichnet werden, im Laufe der letzten Jahre dar. Abb. 77 Petalenabschlüsse, die als „Haifischzähne” definiert werden
MortMorss

Mort Morss

J. Salter 2002

IwannaPrianha

Iwanna Prianha

J. Kinnebrew 2006

RoyalFringe

Royal Fringe

T. Petit 2008

EaglesGift

Eagles Gift

T. Petit 2008

allofmylovetoyou

All of My Love to You

J. Rice 2008

PrinceVladimir

Prince Vladimir

J. Peat 2009

DiamondCutter

Diamond Cutter

S. Holley 2010

ForeverKnight

Forever Knight

J. Peat 2010

Eine andere Frage von Lösungen bezüglich der morphologischen Aspekte der inneren Blütenblätter ist die Übertragung ihrer Abschlüsse auf die äußeren Blütenblätter. Und hier erlaubt es die Natur, solche Lösungen zuzulassen, ähnlich wie es bei den farblichen Elementen des Schlundes oder des Auges der Fall ist. Heute kann man mit vollkommener Sicherheit sagen, dass die morphologischen Elemente, die die Abschlüsse der Petalen schmücken, als Ergebnis von Zuchtarbeiten auch ins Eigentum der Sepalen übergehen können (Abb.78). Tatsächlich gibt es heute nur wenige solcher Sorten, die diese Wahrheit bestätigen, aber aus der Perspektive zukünftiger Zuchtarbeiten erscheint diese Feststellung sehr wesentlich.  Abb. 78 Übertragung der Eigenschaft des Abschlusses der Petalenränder auf die Sepalen 
WorthyOfDistinction

Worthy of Distinction

SiewkaTownsenda

Siewka Townsenda

PinsAndNeedles

Pins and Needles

HMalcolmBrooker

H. Malcolm Brooker

Die farblichen Aspekte der äußeren Ränder der Petalen wurden teilweise in den dem Schlund und dem Auge der Taglilienblüte gewidmeten Unterkapiteln besprochen. Es wurden die farblichen Zusammenhänge dieser beiden Strukturen mit der Farbe der Abschlüsse der inneren Blütenblätter aufgezeigt. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt erschien es, dass der Empfang der Färbung des Schlundes bzw. des Auges durch den äußeren Rand der Petalen einen alternativen Charakter hat. Die Ergebnisse der züchterischen Arbeiten der letzten Jahre widersprechen einer solchen Sichtweise. Es existieren nämlich viele Sorten, deren Blüten lediglich mit einem Schlund ausgestattet sind und ohne ein Auge sind und Rüschen haben, die in einer anderen Farbe als die des Schlundes sind (Abb. 79) Abb. 79 Rüschenfarben bei Taglilienblüten, die kein Auge haben
elegantharmony

Elegant Harmony

ThunderboltsWay

Thunderbolts Way

edbrown

Ed Brown

DansParadisePink

Dan's Paradise Pink

Die Ebene einer anderen Argumentation ist die Einführung von reicheren farblichen Lösungen in die Verzierung des Petalenrandes. Diese Richtung in der Taglilienzucht hat eine ganze Gruppe von Sorten geschaffen, deren Blüten mit einer zweifarbigen Rüsche geschmückt sind. Eine von ihnen ist die Wiederholung der Farbe des Auges, die andere hat einen Umriss, die andere hat einen Umriss, der am häufigsten mit den farblichen Elementen des Schlundes kontrastriert (Abb. 80). Abb. 80 Zweifarbige Rüschen bei Blüten von Tagliliensorten
AdventuresWithRa

Adventures with Ra

ledfondestwish

Led. Fondest Wish

ConcertMusic

Concert Music

SiewkaPetit

Siewka Petit

cavecreekcanyon

Cave Creek Canyon

MountainWildflower

Mountain Wildflower

OrangeGrove

Orange Grove

LadyBettyFretz

Lady Betty Fretz

keeponlooking

Keep On Lookin

SiewkaReily

Siewka Reily

MikeThompson

Mike Thompson

SpanishFiesta

Spanish Fiesta

Tagliliensorten, die um die Eigenschaft der Verzierung des Umrisses der Petalen mit einer zweifarbigen Rüsche bereichert sind, gehören zur Gruppe von Pflanzen, die die höchsten Standards in der zeitgenössischen Zucht dieser Blumen in der typischen Form repräsentieren.